Person, die ein Tablet mit mehreren Grafiken hält und in einem Lagerhaus steht

Wie das IoT Lieferketten verändert

Wie das IoT Lieferketten verändert


|

|

|

Veröffentlicht am

Veröffentlicht am

-

-

-

06.07.2025

06.07.2025

06.07.2025

06.07.2025

06.07.2025

06.07.2025

06.07.2025

06.07.2025

06.07.2025

06.07.2025

Durch

Durch

Xandra, Content-Marketing-Expertin

Xandra, Content-Marketing-Expertin

Xandra, Content-Marketing-Expertin

Xandra, Content-Marketing-Expertin

Xandra, Content-Marketing-Expertin

Xandra, Content-Marketing-Expertin

Xandra, Content-Marketing-Expertin

Xandra, Content-Marketing-Expertin

Xandra, Content-Marketing-Expertin

Xandra, Content-Marketing-Expertin

Sind Sie es leid, mit fragmentierten Daten und eingeschränkter Transparenz in Ihrer Lieferkette zu arbeiten? In diesem Artikel erfahren Sie, wie das Internet der Dinge (IoT) Echtzeit-Tracking, intelligentere Bestandsverwaltung und wichtige Compliance-Unterstützung bietet und Unternehmen so in die Lage versetzt, von reaktiven zu strategischen Abläufen überzugehen.

Was ist also IoT?

IoT steht für „Internet der Dinge”. Es bezieht sich auf physische Objekte, die mit dem Internet verbunden sind und Daten senden oder empfangen können. Diese „Dinge” können von alltäglichen Haushaltsgegenständen bis hin zu komplexen Industriemaschinen reichen. Die Kernidee besteht darin, die Internetkonnektivität über herkömmliche Computer und Smartphones hinaus auf andere Geräte auszuweiten, sodass diese Informationen in Echtzeit sammeln und austauschen können.

Stellen Sie sich das so vor: Ihre Smartwatch zeichnet Ihre Schritte und Ihre Herzfrequenz auf, ein intelligenter Thermostat passt die Temperatur in Ihrem Zuhause anhand Ihrer Präferenzen und der Wetterbedingungen an, oder sogar intelligente Haushaltsgeräte wie Kühlschränke informieren Sie, wenn die Milchvorräte zur Neige gehen. All dies sind Beispiele für das IoT in der Praxis. Diese IoT-Geräte sammeln Daten aus ihrer Umgebung, verarbeiten sie und leiten sie häufig an ein zentrales System oder andere verbundene Geräte weiter. Dieser ständige Informationsfluss ermöglicht Automatisierung, Fernsteuerung und die Schaffung intelligenter Umgebungen. Das macht unser Leben bequemer, effizienter und oft auch sicherer.

IoT in der Lieferkette

Im Kontext der Lieferkette geht es beim IoT darum, ein vollständig vernetztes und intelligentes Ökosystem zu schaffen, in dem praktisch jedes Element, vom Ausgangsmaterial bis zum Endprodukt, das an den Kunden geliefert wird, kommunizieren und Echtzeitdaten liefern kann. Dazu gehören:

  • Vermögenswerte: 

    Wiederverwendbare Transportmittel wie Paletten, Container, Rollwagen und Rollkäfige können mit intelligenten Geräten wie Trackern und Beacons ausgestattet werden. Diese Geräte melden ihren genauen Standort und die Umgebungsbedingungen (wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit) und gewährleisten so die Produktqualität während der gesamten Kühlkette und sogar deren Nutzungsmuster. Stellen Sie sich vor, Sie wissen jederzeit genau, wo sich jeder einzelne Ihrer wiederverwendbaren Behälter befindet oder ob eine bestimmte Palette mit Waren schädlichen Temperaturen ausgesetzt war.

  • Transport: 

    Die Fahrzeuge Ihrer Flotte, egal ob Lkw, Schiffe oder Pkw, können mit IoT-Sensoren ausgestattet werden. Dies ermöglicht die Echtzeitverfolgung von Routen und die Überwachung des Fahrverhaltens. Dadurch werden Lieferzeiten optimiert, der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die allgemeine Sicherheit erhöht.

  • Produkte: 

    Einzelne Produkte können mit intelligenten Etiketten oder Sensoren ausgestattet werden, die eine lückenlose Rückverfolgbarkeit vom Produktionsort bis zur Haustür des Kunden ermöglichen. Dies ist entscheidend für die Qualitätskontrolle, das Management von Rückrufaktionen und sogar für die Personalisierung des Kundenerlebnisses.


Kurz gesagt: Das IoT stärkt Ihre Lieferkette, indem es all diese unterschiedlichen Elemente in die Lage versetzt, große Datenmengen an Ihre zentralen Systeme zu senden. Dieser reichhaltige Informationsfluss in Echtzeit verwandelt eine traditionelle Lieferkette in ein hochtransparentes, reaktionsschnelles und datengesteuertes Netzwerk. Mit diesem Maß an Transparenz wird Ihre Lieferkette von reaktiv zu strategisch. Das steigert die Effizienz, unterstützt fundierte Entscheidungen und stärkt Ihren Wettbewerbsvorteil.

Was das IoT in Ihrer Lieferkette ermöglicht

Mit dem IoT in Ihrer Lieferkette erhalten Sie nicht nur eine geringfügige Verbesserung, sondern verändern Ihre Arbeitsweise grundlegend. Sie entfernen sich von fragmentierten Informationen und arbeitsintensiver manueller Nachverfolgung und bewegen sich hin zu einer Welt mit Live-Daten und umsetzbaren Erkenntnissen. Hier sehen Sie genauer, was das für Ihre Abläufe bedeuten kann:

  • Echtzeit-Verfolgung: Sie wissen genau, wo sich Ihre Assets befinden, ob sie sich im Lager, im Transit oder ungenutzt irgendwo in Ihrer Lieferkette befinden.

  • Intelligentere Bestandsverwaltung: Überwachen Sie Lagerbestände und Nutzungstrends an allen relevanten Standorten, ohne diese manuell zählen zu müssen. IoT-basierte Bestandsverfolgung kann die Bestandsgenauigkeit erheblich verbessern und Lagerengpässe reduzieren.

  • Kürzere Reaktionszeiten: Erkennen Sie Verzögerungen, Verluste oder Temperaturprobleme in Ihrem Betrieb sofort und handeln Sie, bevor sie zu Problemen werden.

  • Transparenz über den gesamten Lebenszyklus: Erfassen Sie jeden Schritt auf dem Weg eines Assets von der Produktion über die Nutzung bis zur Wiederverwendung mithilfe der Digital-Twin-Technologie

  • Solide Compliance-Grundlage: Unterstützen Sie regulatorische Anforderungen wie PPWR, EUDR und DPP mit zeitgestempelten digitalen Aufzeichnungen.

  • Daten für Nachhaltigkeit:  Weisen Sie CO2-Einsparungen nach und verfolgen Sie die Kreislaufnutzung in Ihrem gesamten Anlagenbestand. Das IoT trägt zur Nachhaltigkeit der Lieferkette bei, indem es eine effizientere Ressourcennutzung ermöglicht und Abfall reduziert.

Wer profitiert vom IoT in der Lieferkette?

Die Lieferketten von heute stehen unter großem Druck. Die Kosten steigen, die Vorschriften werden strenger und die Erwartungen der Stakeholder in Bezug auf Transparenz und Nachhaltigkeit wachsen. Viele Unternehmen sind nach wie vor auf Papierkram, Annahmen oder veraltete Systeme angewiesen. Das macht es schwierig, einfache Fragen zu beantworten wie: Wo befinden sich meine Assets? Wie viele sind verfügbar? Nutzen wir sie effizient?

Hier bietet das IoT einen echten Mehrwert. Es hilft Ihnen, von manuellen Prozessen zu Echtzeit-Transparenz zu gelangen und von der Reaktion auf Probleme zu deren vorausschauender Erkennung überzugehen. Ganz gleich, ob Sie große Mengen, schnelllebige Konsumgüter oder komplexe Mehrwegartikel verwalten – das IoT bietet Ihnen durchweg erhebliche Vorteile. Hier sind einige praktische Beispiele dafür, wie verschiedene Branchen davon profitieren:



  • Einzelhändler erhalten beispiellose Einblicke in ihren Bestand, wodurch sie Nachschubprozesse optimieren, die Regalverfügbarkeit deutlich verbessern und Bestandsverluste durch Verlegung oder Diebstahl drastisch reduzieren können.

  • Transportunternehmen erhalten in Echtzeit Einblicke in den Standort und den Status ihrer gesamten Flotte, einschließlich Anhängern, Containern und Ladeeinheiten. Dies bedeutet optimierte Routen, verbesserte Lieferzeiten und erhöhte Sicherheit für wertvolle Fracht. All dies führt zu mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit.

  • Asset-Pooler können eine beispiellose Kontrolle über ihren Bestand an gemeinsam genutzten Assets erreichen. Sie können ihre Asset-Pools effektiver ausgleichen, Schwund (verlorene oder beschädigte Assets) drastisch reduzieren und die Asset-Rotation und -Auslastung verbessern. Dies führt direkt zu niedrigeren Betriebskosten und einer besseren Rendite ihrer Investitionen in wiederverwendbare Assets.

  • Hersteller können Produktionslinien überwachen, den Fertigungsfortschritt verfolgen und die pünktliche Lieferung von Komponenten sicherstellen, wodurch Engpässe reduziert und die Produktion optimiert werden.

  • Logistikdienstleister (LSPs) können ihren Kunden verbesserte Dienstleistungen anbieten, indem sie Echtzeit-Tracking, Zustandsnachweise und eine verbesserte Liefertreue bieten, wodurch sie stärkere Partnerschaften aufbauen und sich von der Konkurrenz abheben können.


Wir haben zwar diese spezifischen Branchen hervorgehoben, doch in Wirklichkeit gehen die Vorteile des IoT weit über diese Beispiele hinaus. Jede Branche, die sich mit der Bewegung, Lagerung oder Verwaltung von physischen Gütern und Vermögenswerten befasst, kann von der verbesserten Transparenz, Effizienz und den datengestützten Erkenntnissen, die die Integration des IoT bietet, erheblich profitieren.

Das IoT als strategischer Vorteil

Durch die Bereitstellung detaillierter Echtzeitdaten aus allen Bereichen der Lieferkette ermöglicht das IoT Unternehmen, intelligentere Entscheidungen zu treffen, betriebliche Ineffizienzen zu reduzieren und widerstandsfähigere und nachhaltigere Abläufe aufzubauen. Es handelt sich nicht nur um eine technologische Aufrüstung, sondern um eine strategische Veränderung, die Ihnen hilft, Verschwendung zu reduzieren, die Compliance zu stärken und neue Möglichkeiten in Ihren Betriebsabläufen zu erschließen. Ganz gleich, ob Sie Tausende von wiederverwendbaren Vermögenswerten verwalten, neue Vorschriften umsetzen oder einfach nur eine effizientere Logistik anstreben – eine vernetzte Lieferkette gibt Ihnen die Transparenz und das Vertrauen, um voranzukommen.

Sind Sie Bereit, Ihre Lieferkette mit IoT-Integration zu transformieren? 

Der erste Schritt besteht darin, das immense Potenzial des IoT zu verstehen. Der nächste Schritt ist die Suche nach einem Partner, der diese transformativen Fähigkeiten nahtlos implementieren kann, ohne Ihre bestehenden Abläufe zu beeinträchtigen. 

Bei Connected Load Carrier sind wir darauf spezialisiert, diesen Übergang unkompliziert und wirkungsvoll zu gestalten. Unsere IoT-as-a-Service-Lösung wurde speziell für Unternehmen jeder Größe entwickelt und ermöglicht Ihnen die Digitalisierung Ihrer Abläufe mit minimalem Aufwand und ohne große Vorabinvestitionen. Von der Live-Verfolgung von Assets über die automatisierte Compliance bis hin zu umfassenden digitalen Lebenszyklusdaten bieten wir nicht nur Technologie, sondern verwandeln Ihre physischen Lieferketten in intelligente, datengesteuerte Netzwerke.

Sind Sie Neugierig, was das für Ihr Unternehmen bedeuten könnte?

Beginnen Sie mit unserem kostenlosen Quickscan: einer unverbindlichen Analyse, wie unsere Lösung in Ihrer spezifischen Situation einen Mehrwert schaffen kann. Ganz gleich, ob Sie die Nutzung Ihrer Assets optimieren, die Rückverfolgbarkeit verbessern oder kommenden Vorschriften einen Schritt voraus sein möchten – unser Quickscan gibt Ihnen sofort einen Einblick in die Möglichkeiten.

Bereit, Ihr Unternehmen zu transformieren?

Bei Connected Load Carrier bieten wir jedem Kunden eine personalisierte und effiziente Erfahrung und begleiten Sie mit einem engagierten Kundenbetreuer durch den gesamten Prozess.

Bereit, Ihr Unternehmen zu transformieren?

Bei Connected Load Carrier bieten wir jedem Kunden eine personalisierte und effiziente Erfahrung und begleiten Sie mit einem engagierten Kundenbetreuer durch den gesamten Prozess.

Bereit, Ihr Unternehmen zu transformieren?

Bei Connected Load Carrier bieten wir jedem Kunden eine personalisierte und effiziente Erfahrung und begleiten Sie mit einem engagierten Kundenbetreuer durch den gesamten Prozess.

Bereit, Ihr Unternehmen zu transformieren?

Bei Connected Load Carrier bieten wir jedem Kunden eine personalisierte und effiziente Erfahrung und begleiten Sie mit einem engagierten Kundenbetreuer durch den gesamten Prozess.

Bereit, Ihr Unternehmen zu transformieren?

Bei Connected Load Carrier bieten wir jedem Kunden eine personalisierte und effiziente Erfahrung und begleiten Sie mit einem engagierten Kundenbetreuer durch den gesamten Prozess.