Der Trend zur Nachhaltigkeit verändert weltweit ganze Branchen. Nirgendwo ist dies so deutlich zu spüren wie in globalen Lieferketten. Nachhaltigkeit wird schnell zu einem entscheidenden Faktor für die langfristige Rentabilität von Unternehmen. Unternehmen stehen unter enormem Druck, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, ihre Umweltfreundlichkeit unter Beweis zu stellen und zahlreiche neue Vorschriften einzuhalten.
Wie können Sie also diese ehrgeizigen Umweltziele effektiv erreichen und echte Umweltfreundlichkeit nachweisen, ohne Kompromisse bei der Effizienz einzugehen oder die Geschäftskosten in die Höhe zu treiben?
Die Antwort liegt in etwas überraschend Grundlegendem: Sie müssen genau wissen, wo sich Ihre kritischen Lieferkettenressourcen (wie wiederverwendbare Paletten, Behälter und andere Mehrwegtransportartikel) an jedem Punkt Ihrer Lieferkette befinden.
Warum Verschwendung ohne Transparenz gedeiht
Denken Sie an die große Menge an RTIs (Returnable Transport Items), die durch Ihre Lieferkette fließen, um Ihre Waren von A nach B zu transportieren: Paletten, Behälter, Rollwagen, Karren und vieles mehr. Ohne präzise Nachverfolgung können diese Assets leicht zu unsichtbaren „blinden Flecken” werden.
Diese mangelnde Transparenz der Assets ist ein weit verbreitetes Problem. Eine Deloitte-Studie zu Verpackungspraktiken in der Automobilindustrie hat beispielsweise gezeigt, dass Lieferanten und OEMs ständig damit zu kämpfen haben, die richtigen Verpackungen zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen. Dies ist häufig auf ein ineffizientes Retourenmanagement, fehlende einheitliche Tracking-Systeme bei den verschiedenen Lieferkettenpartnern und eine unzureichende Aufmerksamkeit des Managements für etwas zurückzuführen, das oft als reine Kostenstelle und nicht als strategischer Vorteil betrachtet wird. Das Unternehmen schätzt die Verlustrate für wiederverwendbare Containerpaletten und Deckel sogar auf 15 bis 20 Prozent und unterstreicht damit die erheblichen finanziellen und betrieblichen Auswirkungen dieser zugrunde liegenden Probleme.
Die mangelnde Transparenz im Bereich RTI führt zu zahlreichen Ineffizienzen und Umweltbelastungen, darunter:
Verlorene und gefundene Gegenstände (die meisten davon sind tatsächlich verloren):
Verlegte oder vollständig verlorene Vermögenswerte führen zu ständigen Ersatzbeschaffungen, wodurch neue Ressourcen und Energie für die Herstellung und den Transport verbraucht werden.Die Überbestandsfalle:
Das Fehlen von Echtzeit-Nutzungsdaten zwingt Sie dazu, „für alle Fälle“ zu viel zu produzieren oder zu lagern, wodurch Kapital gebunden wird und Überschüsse entstehen.Leerfahrten und Leerlaufzeiten:
Fahrzeuge durchqueren Kontinente, manchmal halb leer, und verbrauchen unnötig Kraftstoff, weil die Verfügbarkeit von Vermögenswerten nicht optimiert ist.Vorzeitige Entsorgung:
Assets werden zu früh ausgemustert, weil ihr tatsächlicher Zustand oder ihre Nutzungshistorie nicht ordnungsgemäß dokumentiert sind, was Reparaturen oder eine Wiederverwendung verhindert.
Diese Probleme bleiben oft unbemerkt. Sie führen jedoch zu erheblichen Kapitalverlusten und belasten gleichzeitig die Umwelt. Die Fragmentierung und Ungenauigkeit im Bereich des Asset Managements machen es unmöglich, einen wirklich schlanken, effizienten und umweltfreundlichen Betrieb aufzubauen.
Die Beseitigung von Ineffizienzen in der Lieferkette ist nicht mehr optional, sondern eine zwingende Notwendigkeit. Wie in einem Bericht des Weltwirtschaftsforums vom November 2023 hervorgehoben wurde, macht die Lieferkette eines Unternehmens (oft als Scope-3-Emissionen bezeichnet) durchschnittlich 75 % seiner Gesamtemissionen aus. Angesichts der Tatsache, dass diese Wertschöpfungsketten auch über 90 % der Auswirkungen eines Unternehmens auf lebenswichtige natürliche Ressourcen ausmachen, ist ihre Optimierung von entscheidender Bedeutung. Unternehmen, die diese kritischen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsleistung nicht erfüllen, riskieren nicht nur ihren Ruf, sondern auch eine Verlangsamung ihres Wachstums und ihrer Wettbewerbsfähigkeit in einem Markt, der zunehmend Wert auf umweltbewusstes Handeln legt.
Nachhaltigkeitsbemühungen sind nicht optional, ebenso wenig wie deren Nachweis.
Neue Vorschriften sind nicht nur Empfehlungen, sondern werden zu gesetzlichen Vorgaben. Europäische Rechtsvorschriften wie die Verpackungsverordnung (PPWR), die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) und der bevorstehende digitale Produktpass (DPP) verlangen alle überprüfbare Daten über die Nutzung von Vermögenswerten, die Auswirkungen auf die Umwelt und die Kreislaufwirtschaft.
Vereinbarungen wie das Pariser Abkommen geben in der EU den Ton an, das eine drastische Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung fordert. So wird beispielsweise von Konsumgüterherstellern erwartet, dass sie ihre CO2-Intensität bis 2050 um über 90 % senken, um diese Ziele zu erreichen.
Ähnliche Anforderungen an nachhaltige Verpackungen, umfassende Produktrückverfolgbarkeit und Sorgfaltspflichten in der Lieferkette entstehen derzeit rasch oder sind bereits in wichtigen Märkten weltweit, darunter Nordamerika, Asien und darüber hinaus, in Kraft. Von erweiterten Herstellerverantwortungssystemen (EPR) in Kanada und Gesetzen zur Reduzierung von Kunststoffen in Kalifornien bis hin zu wachsenden Initiativen zur Rückverfolgbarkeit in China und Abholzungsvorschriften, die den Bemühungen der EU im Vereinigten Königreich und in Brasilien entsprechen, zwingt dieser weitreichende regulatorische Wandel Unternehmen dazu, einen beispiellosen Einblick in ihre Betriebsabläufe und Lieferketten zu gewähren, der weit über ihre direkte Kontrolle hinausgeht.
Der Versuch, diese Anforderungen mit manueller Nachverfolgung zu erfüllen, ist unmöglich und nicht wünschenswert. Was Sie benötigen, ist eine Lösung, die Folgendes bietet:
Rückverfolgbarkeit über den gesamten Lebenszyklus:
Damit können Sie jeden Schritt auf dem Weg eines Assets von der Produktion über die Verwendung bis hin zur Wiederverwendung erfassen und einen digitalen Zwilling erstellen.Digitale Asset-Profile:
Diese umfassen umfassende historische Daten zu jedem Artikel, die für die Berichterstellung bereitstehen.Überprüfbare Bewegungshistorie:
Sie können zeitgestempelte Standortprotokolle für Audits einsehen und so eine verantwortungsvolle Handhabung und Nutzung nachweisen.
Zukunftssichere Compliance beginnt mit Echtzeitdaten. Bei Connected Load Carrier helfen wir Ihnen, sich mühelos vorzubereiten und regulatorische Herausforderungen in Möglichkeiten zu verwandeln, um sich einen Wettbewerbsvorteil in Ihrer Branche zu verschaffen.
Erfüllen Sie Nachhaltigkeitsanforderungen ganz einfach mit unserer IoT-Lösung
Der weltweite Trend zur Nachhaltigkeit erfordert eine Abkehr vom linearen „Take-Make-Dispose“-Modell hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Mehrwegtransportartikel (RTIs) spielen dabei eine zentrale Rolle. Ihr wahres Potenzial kann jedoch nur durch präzise Nachverfolgung ausgeschöpft werden.
Unsere IoT-as-a-Service-Lösung wurde speziell entwickelt, um Ihnen zu helfen, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig Nachhaltigkeit mühelos zu erreichen. Indem wir Ihre Assets mit intelligenten Trackern ausstatten und mit unserem intuitiven 360 Asset Control Tower verbinden, liefern wir Ihnen Echtzeitdaten, mit denen Sie von einer reaktiven Logistik zu einer proaktiven, nachhaltigen Kontrolle übergehen können.
So können Sie Ihren Anlagenpool optimieren, indem Sie ungenutzte Transportmittel identifizieren und wieder in den Kreislauf zurückführen. Außerdem können Sie die Wartung und Rotation auf der Grundlage der tatsächlichen Nutzung verbessern. Und schließlich können Sie die Wiederverwendungszyklen Ihrer RTIs für Nachhaltigkeitsziele und die vorgeschriebene Berichterstattung nachweislich belegen.
Mit unserer Lösung können Sie ganz einfach:
Optimieren Sie Ihre Anlagenpools:
Identifizieren Sie ungenutzte oder nicht ausgelastete Transportmittel und nehmen Sie sie wieder in den Kreislauf auf, um ihre Lebensdauer zu maximieren und den Bedarf an Neuanschaffungen zu reduzieren.Verbessern Sie Ihre Wartung und Rotation:
Erhalten Sie in Echtzeit Einblicke in den Verschleiß, die Nutzung und den Zustand Ihrer Assets, um Wartungszeitpunkte zu optimieren, Lebenszyklen zu verlängern und kostspielige Ersatzbeschaffungen zu minimieren.Ihre Kreislaufwirtschaft nachweisen:
Verfolgen und belegen Sie präzise die Wiederverwendungszyklen Ihrer Transportmittel und tragen Sie so direkt zu Ihren Nachhaltigkeitszielen bei. Außerdem erhalten Sie überprüfbare Daten für die vorgeschriebene Berichterstattung.
Mit datengestützten Entscheidungen wird Nachhaltigkeit von Grund auf erreicht, ohne zusätzlichen Aufwand.
Transparenz ist die Grundlage für ein nachhaltiges Asset Management
In der komplexen Welt von heute ist die Nachhaltigkeit der Lieferkette kein optionales Extra mehr, sondern eine grundlegende Voraussetzung für die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen und ihren Wettbewerbsvorteil. Die gute Nachricht? Das muss keine umfassende Umstellung bedeuten. Mit der richtigen IoT-Verfolgung, intelligenten Tools und klaren Einblicken können Sie stetige, bedeutende Fortschritte erzielen – Schritt für Schritt.
Echtzeit-Transparenz ist das Rückgrat jeder modernen, nachhaltigen, effizienten und konformen Lieferkette. Sie ermöglicht Ihnen, intelligentere Entscheidungen zu treffen, Verschwendung zu reduzieren, Ressourcen zu optimieren und die Anforderungen einer grüneren Zukunft souverän zu erfüllen.
Sind Sie bereit, Nachhaltigkeit in einen Geschäftsvorteil zu verwandeln? Ganz gleich, ob Sie Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren, Ihre Berichterstattung verbessern oder einfach nur Ihre Ladungsträger besser nutzen möchten – wir sind für Sie da!
Entdecken Sie, wie eine intelligentere Anlagensteuerung und skalierbares IoT Ihre Abläufe verändern können.