Leerlauf-Ressourcen
Leerlauf-Ressourcen sind Ladungsträger oder Ausrüstungsgegenstände, die derzeit nicht zur betrieblichen Tätigkeit beitragen. Im Supply Chain-Kontext bezieht sich dies oft auf Paletten, Container, Rollkäfige oder andere Mehrwegtransportartikel, die ungenutzt stehen bleiben oder lange Wartezeiten zwischen den Einsätzen haben. Während ein kleiner Puffer an Leerlauf-Ressourcen notwendig sein kann, um Nachfrageschwankungen auszugleichen, signalisiert ein hoher Anteil typischerweise Ineffizienzen, Engpässe oder eine schlechte assets-Auslastung.
Das Problem mit Leerlauf-Ressourcen
Leerlauf-Ressourcen binden Betriebskapital und verlangsamen den Warenfluss. Jede ungenutzte Palette oder jeder Container steht für investiertes Geld ohne Rendite. Übermäßige Leerlaufzeit erhöht die Lagerkosten und kann Unternehmen dazu zwingen, unnötigerweise zusätzliche Ausrüstung zu kaufen oder zu leasen. In Branchen mit knappen Margen haben diese Ineffizienzen direkte finanzielle Auswirkungen.
Ursachen für Leerlauf-Ressourcen
Leerlauf-Ressourcen können aus vielen Gründen entstehen, wie z. B. falsch platzierte Artikel, ungleichmäßige assets-Verteilung über Standorte, schlechte Nachfrageprognosen oder ein Mangel an Echtzeit-Transparenz über assets-Standorte und -Nutzung. Ohne genaue Daten sind Operationsteams gezwungen, Annahmen zu treffen, anstatt datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, was oft zu Überbeständen an einigen Standorten und Engpässen an anderen führt.
Wie Connected Load Carrier Leerlauf-Ressourcen reduziert
Connected Load Carrier begegnet dieser Herausforderung durch IoT-gestütztes assets-Tracking und seiner Bestandsmanagement-Funktion innerhalb des 360°-Asset-Kontrollturms. Durch die Überwachung jedes assets im Netzwerk können ungenutzte Artikel sofort identifiziert und dort eingesetzt werden, wo sie am dringendsten benötigt werden. Bestandsmanagement fügt eine zusätzliche Kontrollebene hinzu, indem es Echtzeit-Lagerbestände über Depots, Lagerhäuser und Kundenstandorte hinweg anzeigt. Dies macht es einfacher, Überschüsse zu verhindern, untergenutzte Ladungsträger umzuverteilen und assets-Pools in aktiver Zirkulation zu halten. Im Laufe der Zeit senkt die Reduzierung von Leerlauf-Ressourcen nicht nur die Kosten, sondern unterstützt auch nachhaltigere Operationen, indem bestehende Ausrüstung besser genutzt wird, anstatt mehr herzustellen oder zu mieten.
Für einen tieferen Einblick, wie IoT Leerlaufzeiten reduziert und die Planung stärkt, laden Sie unser Whitepaper herunter: Logistik bewegt sich schneller. Ist Ihre Flotte bereit, Schritt zu halten?.